Mitglied werden
Die Erforschung der Geschichte und Kultur im Landkreis Ebersberg
1
die Zusammenarbeit mit Heimat- und Geschichtsvereinen im Nahbereich
w
die Darstellung und Vermittlung der Forschungsergebnisse in Vorträgen, Veröffentlichungen, Ausstellungen und Exkursionen
b
die Herausgabe eines vereinseigenen Jahrbuches mit Beiträgen zur Geschichte und Kultur im Landkreis Ebersberg
INHALT
Elli Wolf
Die Ebersberger Urahnen der Wittelsbacher
Günter Staudter
Der Bairer Campanile – ein Kirchturm ohne Kirche
Willi Kneißl
Pliening – Drei goldene Kronen im Gemeindewappen
Ferdinand Steffan
Der Hofmarksherr Sigmund Hauser von Eisendorf als Bauherr der Schlosskapelle von Hart bei Edling
Antje M. Berberich
Josef Anton Michl (*1753 in Ebersberg, † 1813 in Landshut) Weltprediger / Jesuit – Ein Ebersberger im hohen Kirchenamt
Thomas Freller
Eine „barocke Episode“ Ebersberger Geschichte –
Die Malteserkommende Pfeffenhausen und ihr Komtur
Erich Schechner
Dr. Michael Joseph Röschlaub – Lebensweg eines Landgerichtsarztes im 19. Jahrhundert
Herbert Holly
Anfrage der Regierung von Oberbayern an die Pfarreien im Landgericht Ebersberg die Beerdigung der Mennoniten betreffend
Hans Huber
Josef Baumgartner und sein 1888 begonnenes Gemeindebuch für Bruck – Alxing; Teil 2: Chronologie
Peter Maicher
Regierungsrat Fritz Ortmann – Über die Schuld eines Beamten im NS-Staat
Viktoria Schwenger
Eleonore – Der Feuerhölle Dresdens entkommen
Alle Publikationen
Am 8. Juli 2021 traf sich die Vorstandschaft des Historischen Vereins für den Landkreis Ebersberg e.V. zu ihrer ersten ordentlichen Sitzung im heurigen Jahr. Bei dieser Gelegenheit wurde unter anderem das Programm für die verbleibenden diesjährigen Monate festgelegt. Es sieht folgende Veranstaltungen vor, zu denen ich Sie hiermit sehr herzlich einlade:
Mittwoch, 15.09., 19.30 Uhr, Ebersberg, Marienplatz 1, Rathaus, Sitzungssaal
Lichtbildervortrag der Heimatforscherin Elli Wolf, Scheyern, zum Thema „Die Ebersberger Urahnen der Wittelsbacher“.
Montag, 04.10., 19.30 Uhr, Ebersberg, Marienplatz 8, Gasthaus Alte Post
Historische Runde: Die Geschichtsforscher Peter Maicher, Pöring, und Bernhard Schäfer, Jakobneuharting, berichten über „150 Jahre Hauptbahnlinie München – Zorneding – Grafing – Rosenheim“.
Mittwoch, 13.10., 19.30 Uhr, Ebersberg, Marienplatz 1, Rathaus, Sitzungssaal
Lichtbildervortrag des Pöringer Geschichtsforschers Peter Maicher zum Thema „Der Ebersberger Regierungsrat Fritz Ortmann – über die Schuld eines Beamten im NS-Staat“.
Dienstag, 16.11., 19.30 Uhr, Ebersberg, Sparkassensaal
Jahreshauptversammlung mit Präsentation der neuen Nummer des Jahrbuches „Land um den Ebersberger Forst – Beiträge zur Geschichte und Kultur“. Gesonderte Einladung folgt!
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, auf Grund der grassierenden Pandemie sagen wir die für Montag, 6. Dezember, vorgesehene Historische Runde zum eigenwilligen Zornedinger Gründungsjubiläum von 1971 ab. Wir werden die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt nachholen und Ihnen den neuen Termin selbstverständlich rechtzeitig mitteilen – entweder als Einzeltermin oder mit dem nächsten Programm. Unser Vereinsvorsitzender Bernhard Schäfer bedauert die von den gegebenen Umständen erzwungene Verschiebung sehr und bittet um Verständnis.
Viele Grüße, eine gute Zeit und bleiben Sie gesund!
Montag, 06.12., 19.30 Uhr, Ebersberg, Marienplatz 8, Gasthaus Alte Post
Historische Runde: Der Geschichtsforscher Peter Maicher, Pöring, berichtet über das eigenwillige Zornedinger Gründungsjubiläum von 1971.
Zu allen Veranstaltungen ist auf Grund der Corona-Bestimmungen eine Voranmeldung bei unserer Schriftführerin Ingrid Golanski unter der Telefonnummer 08092 / 854515 (mit Anrufbeantworter) oder der E-Mail-Adresse ingrid@golanski.de erforderlich!