Mitglied werden
Die Erforschung der Geschichte und Kultur im Landkreis Ebersberg
1
die Zusammenarbeit mit Heimat- und Geschichtsvereinen im Nahbereich
w
die Darstellung und Vermittlung der Forschungsergebnisse in Vorträgen, Veröffentlichungen, Ausstellungen und Exkursionen
b
die Herausgabe eines vereinseigenen Jahrbuches mit Beiträgen zur Geschichte und Kultur im Landkreis Ebersberg
INHALT
Hans Hupfer
Alte, gefährdete Kirchen im südlichen Landkreis Ebersberg
Peter Kifinger
Keine Burg, kein Klenze-Schloss, kein Kloster – Die Baugeschichte von Schloss Zinneberg bei Glonn
Ferdinand Steffan
Die Pienzenauer und ihre Beziehungen zu Wasserburg – ein ungelöstes Rätsel
Thomas Freller
Die Malteserkommende Hornbach und ihr Komtur .
Claudius Stein
Zwei einfallsreiche Brüder aus Ebersberg: Franz Xaver Greckl, der „Erfinder“ des Oktoberfests, und Augustin Gottfried Greckl, ein „Verbesserer“ des Begräbniswesens
Hans Huber
Das Exposé zum Verkauf von Schloss Zinneberg – ein historisches Dokument
Peter Maicher
Schlimme Jahre auf dem Hof in Reit – Das Schicksal des Bauern Daniel Wurth in der NS-Zeit
Hans Obermair
Georg Lanzenberger (1897-1989) – Maler und Bürgermeister
Monika Mündel
Kurt Mantel – Gelehrter und Diener der Forstwissenschaft
Alle Publikationen
I.
Quartal
Die Drei-Tage-Exkursion des Vereins führt dieses Jahr vom 25. bis 27. August in die Rheinpfalz. Einladung und detaillierte Informationen erhalten Sie gesondert!
Mittwoch, 18.01., 19.30 Uhr, Grafing, Bahnhofstraße 10, Museum
Lichtbildervortrag des Historikers Dr. Rudolf Oswald, Reichertshofen, zum Thema „Den Opfern verpflichtet. Katholische Jugendfürsorge, Caritas und die SS-Organisation ‚Lebensborn‘ nach 1945“.
Montag, 23.01., 19.00 Uhr, Ebersberg, Klosterbauhof 1, Unterm First (Musikschule)
Lichtbildervortrag des Kreisheimatpflegers Thomas Warg, Ebersberg, zum Thema „… Hexen und Sagen ... Unheimliche Geschichten aus der Region“.
Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Verschönerungs-Verein Ebersberg e.V.
Montag, 06.02., 19.30 Uhr, Ebersberg, Marienplatz 8, Gasthaus Alte Post
Historische Runde: Der Heimatforscher Richard Matuszewski, Zorneding, berichtet über die archäologischen Ausgrabungen in Zorneding 2020.
Mittwoch, 15.03., 19.30 Uhr, Zinneberg, Zinneberg 3, Schloss, Jagdsaal
Lichtbildervortrag des Heimatkundlers Hans Huber, Taglaching, zum Thema „Das 1925 geschaffene Exposé zum Verkauf von Schloss Zinneberg und weiterer Besitztümer durch Baron Adolf von Büsing-Orville“. Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Förderverein Kinder- und Jugendhilfe Schloss Zinneberg e.V.
Veranstaltungsarchiv
Burg Pfalzgrafenstein, Mittelrheintal, Copyright: Adobe Stock Adrian72